Cover von Religiöse Bildung in pluraler Schule wird in neuem Tab geöffnet

Religiöse Bildung in pluraler Schule

Herausforderungen - Perspektiven ; 10. Arbeitsforum für Religionspädagogik 25. bis 27. März 2015 ; Dokumentation
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Herausgegeben von Ludwig Rendle
Jahr: 2015
Verlag: München , Deutscher Katecheten-Verein e. V.
Mediengruppe: MONOGRAPHIE
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: MONOGRAPHIE Standorte: Npa Reli Interessenkreis: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

In dieser Dokumentation werden die Referate und Statements des 10. Arbeitsforums für Religionspädagogik wiedergegeben. Die Beiträge untersuchen Erfordernisse und Möglichkeiten konfessionellen Religionsunterrichts angesichts der weltanschaulich immer vielfältiger werdenden Gesellschaft.Im Vordergrund steht die Frage, wie man in der Schule einen Religionsunterricht organisieren und gestalten kann, der sowohl mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften übereinstimmt als auch mit der Situation in den Schulen und dabei der Sinnsuche der Schüler in der pluralen Gesellschaft gerecht wird. In diesem Zusammenhang werden auch Erfahrungen mit Modellen konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts dargestellt und erörtert. So ist diese Dokumentation nicht nur für die Tagungsteilnehmer von Interesse, sondern für alle, die sich in Theorie und Praxis mit den Fragen eines zeitgerechten Religionsunterrichts beschäftigen.

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Herausgegeben von Ludwig Rendle
Jahr: 2015
Verlag: München , Deutscher Katecheten-Verein e. V.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Npa
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-88207-443-7
2. ISBN: 3-88207-443-4
Beschreibung: 128 Seiten : Tabellen
Schlagwörter: Pluralismus; Pluralistische Gesellschaft; Religionspädagogik; Religiöse Bildung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rendle, Ludwig [Hrsg.]
Mediengruppe: MONOGRAPHIE