Cover von Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren - und wie wir sie zurückholen können wird in neuem Tab geöffnet

Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren - und wie wir sie zurückholen können

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Buchzik, Dana Sandrina (Verfasser)
Verfasserangabe: Dana Buchzik
Jahr: Februar 2022
Verlag: Hamburg, Rowohlt Polaris
Mediengruppe: MONOGRAPHIE
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: MONOGRAPHIE Standorte: Gkn 7 Buch Interessenkreis: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Dana Buchzik, geb. 1983, wird in eine Sekte hineingeboren, steigt als Jugendliche aus (vgl. "Sektenkinder", 2020), arbeitete als Journalistin für ZEIT, FAZ und als "Redaktionsleiterin der "No Hate Speech"-Kampagne. Sie lehrt zu "Radikalen Ideologien" und Deeskalierung und berät ehrenamtlich betroffene Menschen sowie deren Umfeld zu Kontaktaufnahme zu Radikalisierten, Kommunikationsstrategien für Angehörige, Ausstieg aus radikalen Gruppen und Rückkehr in ihr vorheriges Leben. Dazu legt sie einen theoretisch-praktischen Ratgeber vor, der in 4 Kapitel klar strukturiert ist: "Radikal sind immer die anderen, Radikalisierung verstehen, Radikalisierung begegnen und Radikalisierung wirksam bekämpfen". Sie erklärt "Radikalisierung als Heldengeschichte", den pyramidalen Aufbau radikaler Gruppen, deren Manipulationstechniken (Einschmeichelung, "Ent-Pluralisierung", Gehirnwäsche). Für den steinigen Weg des Ausstiegs empfiehlt sie Kommunikationsstrategien und professionelle Hilfe. Sie kritisiert Politik, Sicherheitsbehörden für Betroffene. - Vorrangig für Angehörige, Sozialarbeit, Schule ab Sek. 2.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Buchzik, Dana Sandrina (Verfasser)
Verfasserangabe: Dana Buchzik
Jahr: Februar 2022
Verlag: Hamburg, Rowohlt Polaris
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Gkn7
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-499-00746-0
Beschreibung: Originalausgabe, 255 Seiten
Schlagwörter: Radikalisierung; Rechtsextremismus; Politische Ideologien; Verschwörungstheorien; Demokratie; Gesellschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: - Themen der Zeit -
Mediengruppe: MONOGRAPHIE