Cover von Urmel schlüpft aus dem Ei wird in neuem Tab geöffnet

Urmel schlüpft aus dem Ei

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: von Max Kruse. Mit Bildern von Günther Jakobs nach den Originalen von Erich Hölle
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thienemann-Esslinger
Mediengruppe: MONOGRAPHIE
nicht verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: MONOGRAPHIE Standorte: J 1 U Interessenkreis: Lustiges Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 15.07.2024

Inhalt

Bilderbuchversion des Kinderbuchklassikers von Max Kruse. - Professor Habakuk Tibatong lebt mit seinem Adoptivsohn Tim und einer Gruppe von Tieren, denen er das Sprechen beigebracht hat, fernab der Zivilisation auf einer kleinen Südseeinsel. Eines Tages wird ein kleiner Eisberg angeschwemmt, in dem ein ziemlich großes Ei eingeschlossen ist. Nachdem das Eis weggeschmolzen ist, darf Ping Pinguin brüten. Zur Überraschung aller schlüpft nach einiger Zeit ein seltsam schrumpeliges Wesen, das der aufgeregte Professor als Urmel erkennt, einen eigentlich längst ausgestorbenen Dinosaurier. Schwein Wutz erklärt sich bereit, den Kleinen großzuziehen, und auch die anderen Tiere tun alles, damit das Urmel sich auf der Insel wohlfühlt. Langweilig wird es von nun an nie mehr, denn dem kleinen Wesen fällt immer jede Menge Unsinn ein. - Generationen von Kindern kennen das liebenswerte Urmel und seine tierischen Freunde mit den lustigen Sprachfehlern, entweder aus Max Kruses Büchern oder von der Augsburger Puppenkiste. Nachdem der Thienemann-Verlag in diesem Frühjahr mit dem kleinen Wassermann von Otfried Preussler einen anderen Kinderbuchklassiker durchaus erfolgreich in einer Bilderbuchversion herausgebracht hatte, lag es nahe, dies nun auch mit dem beliebten Urmel zu versuchen. Leider ist der Bilderbuchtext nur mäßig gelungen. Uninspiriert, hölzern und mit erstaunlich wenig Humor erzählt er die Geschichte von Urmels Anfängen auf der Insel Tibatong. Die bunten Bilder von Günther Jakobs, die dieser den Originalillustrationen von Erich Hölle nachempfunden hat, sind da schon viel besser geraten. Wer schon kleine Kinder mit der nach wie vor liebenswerten und kein bisschen verstaubten Urmelfigur vertraut machen möchte, kann also, wenn er vom Text nicht zu viel erwartet, hauptsächlich wegen der fröhlichen Tierillustrationen getrost zugreifen. - Ab 4 J.

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: von Max Kruse. Mit Bildern von Günther Jakobs nach den Originalen von Erich Hölle
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thienemann-Esslinger
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik J1
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Lustiges
ISBN: 978-3-522-43683-0
2. ISBN: 3-522-43683-0
Beschreibung: 7. Auflage, [14] Blätter : überwiegend Illustrationen, farbig ; 30 cm
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kruse, Max; Jakobs, Günther [Ill.]; Hölle, Erich
Fußnote: - Kinderbuch-Klassiker -
Mediengruppe: MONOGRAPHIE