Cover von Herzland wird in neuem Tab geöffnet

Herzland

Roman
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Obreht, Téa
Verfasserangabe: Téa Obreht
Jahr: 2020
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Verlag GmH
Mediengruppe: MONOGRAPHIE
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: MONOGRAPHIE Standorte: Zba Obre Interessenkreis: Historisches Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Obrehts zweiter Roman nach dem erfolgreichen Debüt "Die Tigerfrau" (2012) ist ein anhand von zwei völlig gegensätzlichen Biografien erzähltes Epos über die Besiedlung des amerikanischen Westens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Da ist die Siedlerin Nora, die, nachdem ihr Mann verschwunden ist, allein gegen die Dürre und gegen mächtige Viehzüchter kämpft, während ihr kleiner Sohn ständig davon fantasiert, ein monströses Ungeheuer gesehen zu haben. Parallel entfaltet sich die Lebensgeschichte des Levantiners Lurie, eines heimatlosen Einwanderers, der schon früh zum Mörder und Outlaw wird. Auf der Flucht vor dem Gesetz und verfolgt von den Seelen der Toten schließt er sich dem Camel Corps an, einer Einheit des Militärs, das versuchsweise Kamele einsetzt, um Wasser und Nachschub in aride Gebiete zu bringen, und zieht immer weiter gen Westen. - Ein monumentaler, komplexer und bildstark erzählter Roman, der den "Wilden Westen" in all seiner Härte und völlig unromantisch darstellt. Packend, wenngleich nicht ganz einfach zu lesen. Ab mittleren Bibliotheken empfohlen.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Obreht, Téa
Verfasserangabe: Téa Obreht
Jahr: 2020
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Verlag GmH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Zba
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Historisches
ISBN: 978-3-7371-0079-3
2. ISBN: 3-7371-0079-9
Beschreibung: Deutsche Erstausgabe, 509 Seiten ; 21 cm
Schlagwörter: USA; Wilder Westen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: - Go West - Unbegrenzt - Mitten in Amerika -
Mediengruppe: MONOGRAPHIE