Cover von Schluss mit diesen Spielchen! wird in neuem Tab geöffnet

Schluss mit diesen Spielchen!

Manipulationen im Alltag erkennen und wirksam dagegen vorgehen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Dehner, Renate ; Dehner, Ulrich
Verfasserangabe: Renate Dehner ; Ulrich Dehner
Jahr: 2007
Verlag: Frankfurt / M., Campus Verl.
Mediengruppe: MONOGRAPHIE
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: MONOGRAPHIE Standorte: Mbp Dehn Interessenkreis: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Bestimmte Auseinandersetzungen laufen nach dem immer gleichen Schema ab? Achtung, hier werden häufig psychologische Spielchen gespielt. Nach dem auf die Arbeitswelt abgestellten Ratgeber "Die alltäglichen Spielchen im Büro" legt der Psychologe hier, gemeinsam mit seiner Frau, einen Ratgeber zu psychologischen Spielchen in allen Lebensbereichen vor: Familienspiele, Partnerspiele, Nachbarschaftsspiele, Bürospiele und Solospiele. Es geht darum, das Spielmuster mitsamt dem eigenen Beitrag zu erkennen und mithilfe konstruktiver Strategien zu durchbrechen. Mit vielen Beispielen aus der Praxis. Nicht alles ist wirklich neu. So finden sich in den Kapiteln "Büro-" und "Solospiele" umfangreiche Teile aus dem Vorgängerband wortwörtlich wieder. Beide Autoren sind Trainer und Coaches für Persönlichkeitsentwicklung. Hilfreich für Menschen, die keine Lust mehr auf die alltäglichen Spielchen und die damit einhergehenden Konflikte haben. Größere Bibliotheken sollten T. Wilhelm vorhalten. Für kleinere und mittlere Bibliotheken neben oder statt C. Grötzebach und E. Hofmann.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Dehner, Renate ; Dehner, Ulrich
Verfasserangabe: Renate Dehner ; Ulrich Dehner
Jahr: 2007
Verlag: Frankfurt / M., Campus Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Mbp
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-593-38245-8
Beschreibung: 223 S.
Schlagwörter: Ratgeber; Psychologische Spiele; Manipulation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: MONOGRAPHIE