Cover von Masters of Desasters wird in neuem Tab geöffnet

Masters of Desasters

wie Politik und Wirtschaft unsere Werte verspielen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Mahler, Marcus
Verfasserangabe: Marcus Mahler
Jahr: 2013
Verlag: o. O., epubli
Mediengruppe: MONOGRAPHIE
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: MONOGRAPHIE Standorte: Han Mahl Interessenkreis: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Mehr als zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung steckt die Zivilgesellschaft in einer der tiefsten Krisen der Nachkriegszeit. Sie äußert sich in einer sich weitenden Kluft zwischen ungeklärtem politischem Gestaltungsanspruch einerseits sowie schrumpfenden Gestaltungsressourcen andererseits. Hinzu kommt ein Netzwerk mittelmäßiger Eliten, dass dem Auseinanderdriften der Gesellschaft kein schlüssiges Konzept entgegenstellt. Das Versagen der Eliten - vor allem, aber nicht nur, das Versagen der Wirtschaftseliten und die damit verbundene zerstörerische Kraft für unsere Gesellschaft wiegt mittelfristig vermutlich sehr viel schwerer als die Leistungen, die sie erbringen. Die Arroganz der Politik- und Manager-Kaste gegenüber dem Rest der Gesellschaft hat viele Namen : Erinnert sei an Bankier Hilmar Kopper und sein Gerede von den "Peanuts", den Wende-Profiteur und Baulöwen Jürgen Schneider, Manfred Kanther und seine angeblichen "jüdischen Vermächtnisse", die Schwarzgeld-Strategie der CDU, die Flick-Spendenaffäre und den Neue-Heimat Skandal. Korruption und Steuerhinterziehung in der Wirtschaft, das Schielen auf die nächsten Wahlen, statt langfristiger Perspektiven in der Politik, haben zu einem enormen Verlust an Vertrauen in die Eliten geführt. Man kann sogar den Eindruck gewinnen, dass selbst die Eliten untereinander nicht sehr viel voneinander halten. Der Eigensinn der politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger hat deutliche Spuren hinterlassen, die das soziale Bewusstsein der Gesellschaft nahezu zur Bedeutungslosigkeit verdammt haben. In einem Land wie Deutschland aber, in dem Gleichheitsideale eine große Bedeutung haben, werden wachsende soziale Unterschiede sehr aufmerksam registriert. Wenn die deutsche Bevölkerung ihre Vorstellungen von der gesellschaftlichen Entwicklung der nächsten zehn Jahre formuliert, wird nichts häufiger genannt, als die Erwartung, dass die soziale Spreizung wächst. Führt diese Entwicklung zu einer Entsolidarisierung in Deutschland? Wandelt sich unsere pluralistische Gesellschaft in eine Ansammlung von Parallelgesellschaften, in der die gemeinsamen Interessen verloren gehen?
Diesen Fragen geht Marcus Mahler in seinem Buch auf den Grund. Seine Analysen sind hintergründig, kompromisslos und wortgewaltig. Er ist gegenüber den Machenschaften der Eliten unversöhnlich, wütend und bissig. Er führt den Leser anhand zahlreicher Beispiele durch 30 Jahre politischen und wirtschaftlichen Werteverfalls.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Mahler, Marcus
Verfasserangabe: Marcus Mahler
Jahr: 2013
Verlag: o. O., epubli
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Han
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8442-5304-7
2. ISBN: 3-8442-5304-1
Beschreibung: 175 S.
Schlagwörter: Deutschland; Wirtschaft; Politik; Ethik; Moral; Gier; Eliten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: MONOGRAPHIE