Cover von Was die Seele nährt wird in neuem Tab geöffnet

Was die Seele nährt

Werte, Rituale und Innehalten im Alltag mit Kindern
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lüscher, Laura ; Saxer, Nathalie
Verfasserangabe: Laura Lüscher ; Nathalie Saxer
Jahr: 2007
Verlag: Zürich, Atlantis Verl. / Pro Juventute
Mediengruppe: MONOGRAPHIE
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: MONOGRAPHIE Standorte: Ngk 4 Lüsc Interessenkreis: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Beide Autorinnen sind Religionspädagoginnen in der Schweiz und Mütter. Die in diesen Bereichen gesammelten Erfahrungen bilden die Grundlage für diesen Ratgeber, der sich an Eltern, Erzieher/-innen und Religionspädagogen/-innen richtet. Es werden Wege aufgezeigt, wie der Alltag mit Kindern von Druck und Hektik entlastet und letztendlich "entschleunigt" werden kann. Die sich dahinter verbergende Sehnsucht bezeichnen sie als religiöse Dimension. Der Titel enthält viele Zitate mit Originalaussagen von Lehrern, Eltern und Kindern. Häufig beginnen die einzelnen Kapitel zu Themen wie die Bibel, Auferstehung, Tod, Rituale oder Umgang mit Medien, Grenzen setzen mit einem Gedicht. Die sehr breit gestreute Zielgruppe und die inhaltliche Spannbreite von religiösen Themen bis hin zu allgemeinen Erziehungsratschlägen hinterlässt einen sehr unspezifischen Eindruck. Der Aufbau ist weniger systematisch, sondern eher assoziativ gestaltet. Vergleichbare Titel (ohne religionspädagogischen Bezug) kommen von Cornelia Nitsch ("Was wir unseren Kindern mitgeben"), Norbert Münnix ("Zeit für Kinder").

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lüscher, Laura ; Saxer, Nathalie
Verfasserangabe: Laura Lüscher ; Nathalie Saxer
Jahr: 2007
Verlag: Zürich, Atlantis Verl. / Pro Juventute
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ngk4
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7152-1052-4
Beschreibung: 139 S. : schw.-w. Zeichn.
Schlagwörter: Christliche Erziehung; Einführung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: MONOGRAPHIE