Cover von Wie wir sterben lernen wird in neuem Tab geöffnet

Wie wir sterben lernen

ein Essay
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schüle, Christian
Verfasserangabe: Christian Schüle
Jahr: 2013
Verlag: München, Pattloch Verlag GmbH & Co.KG
Mediengruppe: MONOGRAPHIE
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: MONOGRAPHIE Standorte: Vfm 3 Schü Interessenkreis: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

"Die Tragödie des Menschen an sich besteht darin, dass sein Kampf gegen den Tod schon bei der Geburt verloren ist. Der Mensch kämpft nicht gegen den Tod, er kämpft um das Leben und weiß von vornherein, dass er es dennoch verlieren wird. Der menschliche Verstand kann sich sein eigenes Ende nicht vorstellig machen. Jahrzehnte hat der Zeitgeist uns gelehrt, Tragödie und Drama des Menschen zu ignorieren. Sterben und Tod waren der Tyrannei ihrer Verdrängung ausgeliefert. Trügen jedoch die Zeichen nicht, hat seit kurzem ein revolutionärer Wandel die Republik erfasst : Der Zeitgenosse lässt sich seinen Tod nicht mehr aus der Hand nehmen. Bis in die Haarspitzen selbstbestimmt, will er die letzten Dinge gestalten : sein Sterben, seinen Tod und die Weise der Erinnerung an ihn. Man hat Sterben, Tod und Trauer neu zu denken, und alles beginnt damit, dass der Tod ins Leben zurückkehrt." (Christian Schüle)

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schüle, Christian
Verfasserangabe: Christian Schüle
Jahr: 2013
Verlag: München, Pattloch Verlag GmbH & Co.KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Vfm3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-629-13042-6
2. ISBN: 3-629-13042-9
Beschreibung: 216 Seiten
Schlagwörter: Tod; Sterben; Kultursoziologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: MONOGRAPHIE