Cover von Sommer vierundvierzig oder wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen? wird in neuem Tab geöffnet

Sommer vierundvierzig oder wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen?

Roman
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Surminski, Arno
Verfasserangabe: Arno Surminski
Jahr: 1997
Verlag: Berlin, Ullstein
Mediengruppe: MONOGRAPHIE
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: MONOGRAPHIE Standorte: SL0 Surm Interessenkreis: Zeitgeschichte Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Es ist der letzte Sommer vor dem furchtbaren Ende, in dem der 21jährige Hermann Kallweit als Fronturlauber seine Heimatstadt Königsberg und die auf einem Dort lebende Mutter besucht, eine unerfüllte Liebesgeschichte erlebt und nur das ferne Grummeln des Krieges die Idylle auf der Nehrung stört. Vom schweren Luftangriff im August '44 hört H. Kallweit an der Italienfront, die Eltern überleben, von dem geliebten Mädchen kommt keine Nachricht mehr. 50 Jahre nach Kriegsende kann er als Tourist die Stätten der Jugend wieder besuchen, er kommt in ein kaputtes Land mit freundlichen, genügsamen Menschen. Surminski nimmt z.T. Motive seines 1. Romans ("Jokehnen": BA 5/80,54) wieder auf, schreibt aber keine Fortsetzung. Es ist ein ruhiges Anschreiben gegen das Vergessen, voller Liebe zu dem Land, dessen Geschichte, Landschaft und Mentalität in die Erzählung eingehen. Eines des besten Bücher Surminskis. - Für alle Bibliotheken wärmstens empfohlen.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Surminski, Arno
Verfasserangabe: Arno Surminski
Jahr: 1997
Verlag: Berlin, Ullstein
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik SL0
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Zeitgeschichte
ISBN: 3-550-08243-6
Beschreibung: 445 S. : Kt.
Schlagwörter: Königsberg <Preußen>; Vertreibung; Deutsche; Geschichte 1944-1948; Belletristische Darstellung; Ostpreußen; Vertriebener
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: MONOGRAPHIE