Cover von Was machen Muslime an Weihnachten? wird in neuem Tab geöffnet

Was machen Muslime an Weihnachten?

islamischer Glaube und Alltag in Deutschland
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Mazyek, Aiman
Verfasserangabe: Aiman Mazyek
Jahr: 2016
Verlag: München, C. Bertelsmann Verlag
Mediengruppe: MONOGRAPHIE
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: MONOGRAPHIE Standorte: Kdo 4 Mazy Interessenkreis: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Der 1969 in Aachen geborene Autor Aiman Mazyek, Sohn eines Syrers und einer zum Islam konvertierten Deutschen, seit 2010 Vorsitzender des Zentralrats der Muslime, versucht hier einen allgemeinen Überblick über die historischen Grundlagen des Islam zu geben. Weiterhin beschreibt er die 5 Säulen : das Glaubensbekenntnis, das Gebet, die Pflichtabgabe, das Fasten und die Pilgerreise Hadsch. Er gibt Einblick in den gelebten Alltag einiger Muslime und erklärt die Bedeutung religiöser Feste und Riten wie beispielsweise die Knabenbeschneidung und bringt die religiösen Rituelle bei Geburt, Heirat und Ehe, Tod und Beerdigung im muslimischen Kontext nahe. Er äußert sich zu Themen wie Menschenwürde, Diskriminierung, Religionsfreiheit sowie politisch und ziviler Rechte im Islam. Um sich ausführlich mit dem Islam auseinanderzusetzen, ist der vom Verlag W. Kohlhammer herausgegebene Sammelband "Islam" heranzuziehen. Für einen 1. Eindruck vom Islam kann das aus eher verallgemeinernder Perspektive geschriebene Buch für Bibliotheken mit einem größeren Bestand zusätzlich empfohlen werden.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Mazyek, Aiman
Verfasserangabe: Aiman Mazyek
Jahr: 2016
Verlag: München, C. Bertelsmann Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Kdo4
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-570-10280-0
2. ISBN: 3-570-10280-7
Beschreibung: 1. Auflage, 319 Seiten
Schlagwörter: Islam; Muslimisches Leben; Leben nach dem Koran; Deutschland
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: MONOGRAPHIE