Cover von Als die Soldaten kamen wird in neuem Tab geöffnet

Als die Soldaten kamen

die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkrieges
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gebhardt, Miriam
Verfasserangabe: Miriam Gebhardt
Jahr: 2015
Verlag: München, Dt. Verl.-Anst.
Mediengruppe: MONOGRAPHIE
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: MONOGRAPHIE Standorte: Emp 616 Gebh Interessenkreis: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Vergewaltigungen deutscher Frauen durch russische Truppenangehörige bei und nach Kriegsende waren bereits Thema bei H. Sander ("BeFreier und Befreite") sowie in "Eine Frau in Berlin" (Anonyma) - kriegsbedingte sexuelle Gewalt schien auf Sowjetsoldaten begrenzt. Die Übergriffe der westlichen Befreier und baldigen Verbündeten wurden tabuisiert ("die Amerikaner haben Bonbons verschenkt"). Wissenschaftlich genau stellt die Historikerin dar, was die Quellenlage über Vergewaltigungen u.a. durch Amerikaner, Franzosen und Briten zwischen 1944 bis 1955 zulässt, wie die Nachkriegsgesellschaft damit umging, welche Moraldiskurse folgten. "Eine Besonderheit der französischen Besatzung war, dass die Soldaten bei Zivilisten einquartiert wurden", was reichlich Stoff für Denunziationen betroffener Frauen bot. "Die Folgen des Krieges wurden privatisiert, sie waren letztlich die Angelegenheit der Betroffenen, die kaum eine Sprache dafür hatten". Suizid war für viele ein Ausweg, die meisten verdrängten, was untergründig als Familienlast fortwirkte.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gebhardt, Miriam
Verfasserangabe: Miriam Gebhardt
Jahr: 2015
Verlag: München, Dt. Verl.-Anst.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Emp616
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-421-04633-8
2. ISBN: 3-421-04633-6
Beschreibung: 2. Aufl., 350 S. ; 22 cm
Schlagwörter: Kriegsende; Besatzungsarmee; Gewalt gegen Frauen; Zweiter Weltkrieg; Vergewaltigung; Sexuelle Gewalt
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: MONOGRAPHIE