Cover von Lesekultur in der Krippe wird in neuem Tab geöffnet

Lesekultur in der Krippe

Kinder bis 3 entdecken Bücher und Geschichten
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Näger, Sylvia
Verfasserangabe: Sylvia Näger
Jahr: 2019
Verlag: Freiburg im Breisgau, Verlag Herder GmbH
Mediengruppe: MONOGRAPHIE
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: MONOGRAPHIE Standorte: Ngl 41 Näge Interessenkreis: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die bereits durch andere Titel zur Literacy-Erziehung bekannte Autorin (vgl. 2018) bietet Erzieher/-innen Tipps, wie sie die Krippe lesefreundlich gestalten und so bereits kleine Kinder an Bücher heranführen können. Sie weist auf die Bedeutung von Bilderbüchern, Geschichten, Schriftzeichen und Vorlesen für die literarische Entwicklung von Kindern hin. Sie zeigt Tipps auf, wie Bücher in der Krippe ansprechend präsentiert werden können, nennt Kriterien für die Buchauswahl und gibt konkrete Buchempfehlungen. Darüber hinaus werden Ideen für Elternarbeit und Methoden für die kreative Literaturvermittlung vorgestellt. Ein rundum gelungener, praxisorientierter Titel, der auch für Bibliotheken in der frühkindlichen Sprach- und Leseförderung interessant sein dürfte. J. Hering: "Kinder brauchen Bilderbücher" (2016) ist umfassender (Kita und Grundschule), T. Albers: "Das Bilderbuch-Buch" (2015) bietet mehr Theorie. Fünf konkrete Projekte zur Literacy-Erziehung in der Kita stellt U. Erb-May: "Sprechen, Lesen, Schreiben - Literacy für Vorschulkinder in der Kita" (2017) vor .

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Näger, Sylvia
Verfasserangabe: Sylvia Näger
Jahr: 2019
Verlag: Freiburg im Breisgau, Verlag Herder GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ngl41, Pcm11
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-45138-157-7
2. ISBN: 3-45138-157-5
Beschreibung: 109 Seiten : Illustrationen, farbig ; 26 cm
Schlagwörter: Leseerziehung; Vorlesen; Vorschulerziehung; Kind (0-3 Jahre)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: MONOGRAPHIE