Cover von "Zerstreut und zerschlagen"  - Kunstschätze aus Kloster Dalheim in Kirchen des Paderborner Landes wird in neuem Tab geöffnet

"Zerstreut und zerschlagen" - Kunstschätze aus Kloster Dalheim in Kirchen des Paderborner Landes

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hrsg. von Peter Riedel und Matthias Wemhoff
Jahr: 2003
Verlag: Lichtenau-Dalheim, Museum Kloster Dalheim
Mediengruppe: MONOGRAPHIE
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: MONOGRAPHIE Standorte: Dkm Zers Interessenkreis: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Als im März 1803 drei preußische Beamte unter dem Schutz von Soldaten das Kloster Dalheim für aufgelöst erklärten, hatte es eine mehr als 350-jährige Geschchte als Heimat der Augustiner-Chorherren hinter sich. Was sich im Laufe dieser Jahrhunderte an mittelalterlichen und neuzeitlichen Kunstschätzen in Dalheim angesammelt hatte, fiel alsbald der neuen landwirtschaftlichen Nutzung des alten Klosters zum Opfer : Das Kirchensilber wurde eingeschmolzen ; Statuen, Glocken und Beichtstühle wurden an Gemeinden der Umgebung abgegeben ; ortsfeste Einbauten wie Lettner, Hochaltar und Sakramentshaus wurden zerstört. 200 Jahre später erinnert die Ausstellung "Zerstreut und zerschlagen" an die Säkularisation des Klosters und lädt ein, sich auf eine Spurensuche auf dem Weg der ehemaligen Dalheimer Kunstschätze zu begeben. Einiges von dem, was früher die Klosterkirche schmückte, findet sich heute in Pfarrgemeinden rund um Dalheim wieder und wird auf den folgenden Seiten dokumentiert.

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hrsg. von Peter Riedel und Matthias Wemhoff
Jahr: 2003
Verlag: Lichtenau-Dalheim, Museum Kloster Dalheim
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Dkm, Dem, Kek71
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-00-011398-3
Beschreibung: 24 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: MONOGRAPHIE