Cover von Bonhoeffer wird in neuem Tab geöffnet

Bonhoeffer

Wege zur Freiheit
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: von Alois Prinz
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Gabriel in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
Mediengruppe: MONOGRAPHIE
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: MONOGRAPHIE Standorte: KX 2 Bonh Interessenkreis: Biographie Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

"Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag ...". Diese Zeile stammt aus Dietrich Bonhoeffers wohl bekanntestem Text, den er 1944 kurz vor Weihnachten im Gefängnis schrieb. Das Gedicht zeugt von tiefem Gottvertrauen angesichts eines drohenden Todesurteils - und von dem Funken Hoffnung, dass das Kriegsende diesem Urteil zuvorkommen könnte. Es kam anders und das Gedicht wurde Teil von Bonhoeffers Vermächtnis. - Alois Prinz beschreibt sehr eindrucksvoll, wie Bonhoeffer allmählich in diese Haltung hineinwuchs. Aus einer protestantischen, gutbürgerlichen Familie stammend begann er sein Theologiestudium mit großem Ehrgeiz und hatte bereits 1927, nach nur vier Jahren, seinen Doktor und 1930 die Qualifikation für eine Professur in der Tasche und hielt seine Antrittsvorlesung - gerade mal 24 Jahre alt! - In diesen Jahren zeichnete sich sein Lebensthema ab. Wie gehören die Wirklichkeit Gottes und die Wirklichkeit der Welt zusammen? Das war für Bonhoeffer alsbald keine akademische Frage mehr, sondern - beflügelt durch seine Erfahrung als Vikar und Studentenseelsorger - eine ganz praktische Frage. Wie handelt man als Christ richtig? Anfang der vierziger Jahre arbeitete er an einem Buch zu dieser Frage, "das wichtigste Buch seines Lebens", wie Alois Prinz schreibt, doch es wurde nie fertig. - Die politische Entwicklung im Deutschen Reich und innerhalb der evangelischen Kirche, die von den Nationalsozialisten in kurzer Zeit "gleichgeschaltet" wurde, brachte Bonhoeffer zur "Bekennenden Kirche", für die er zu einer zentralen Figur wurde, und in Kontakt mit dem Widerstand. Diese Verbindung zusammen mit einigen kritischen Äußerungen führten 1943 zur Festnahme durch die Gestapo. Kurz vor Kriegsende 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer erhängt.

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: von Alois Prinz
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Gabriel in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KX2Bonh
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Biographie
ISBN: 978-3-522-30455-9
2. ISBN: 3-522-30455-1
Beschreibung: 2. Auflage, 270 Seiten
Schlagwörter: Bonhoeffer, Dietrich; 1906-1945; Biographie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Prinz, Alois
Fußnote: - Katholischer Kinder- und Jugenbuch-Preis 2018 -
Mediengruppe: MONOGRAPHIE