Cover von "Warum beten wir eigentlich nicht zusammen?" wird in neuem Tab geöffnet

"Warum beten wir eigentlich nicht zusammen?"

Gottesdienste und religiöse Feiern im multireligiösen Schulkontext
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hrsg. vom Landeskirchenamt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover
Jahr: 2007
Verlag: Hannover, Evang.-luth. Landeskirche
Mediengruppe: MONOGRAPHIE
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: MONOGRAPHIE Standorte: Npm Waru Interessenkreis: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Kaum ein Thema ist in der aktuellen theologischen Diskussion brisanter und in der pastoralen bzw. religionspädagogischen Praxis sensibler als die Begegnung und das Verhältnis der Religionen zueinander. Dialog und Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen sind jedoch für das Zusammenleben von Menschen unverzichtbar, nicht zuletzt im Blick auf die Bewahrung des Friedens in der Welt. Für ihr Gelingen sind Offenheit und gegenseitige Achtung die Grundlage. Eine klare eigene Position und religiöse Identität sind dafür Voraussetzung. Eine verantwortliche Gestaltung gemeinsamer religiöser Feiern steht vor erheblichen theologischen und praktischen Problemen. Deshalb legen sie sich in der Regel nicht nahe, sondern stehen allenfalls am Ende eines längeren Weges. Wo sich aufgrund eines konkreten Anlasses eine religiöse Feier in einem Kontext von Menschen unterschiedlicher Religionen anbietet, ist eine sorgfältige theologische Klärung und liturgische Gestaltung erforderlich. Dieser Situation begegnet man regelmäßig in der Schule, wenn auf Grund von bestimmten Anlässen und Ereignissen religiöse Feiern angeregt werden. Für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen sind Gottesdienste oder religiöse Feiern in Respekt vor den Teilnehmenden zu gestalten. In dieser Arbeitshilfe werden für die Schulen zwei Typen vorgestellt : 1.) Der Gottesdienst mit liturgischer Gastfreundschaft : ein christlicher Gottesdienst mit klarem christlichem Profil, der bewusst Gäste aus anderen Religionen einlädt und auf sie eingeht. 2.) Die multireligiöse Feier, bei der Menschen aus unterschiedlichen Religionen ohne Vermischung ihrer Religion nebeneinander beten. Das Gebet der je anderen nehmen die Beteiligten jeweils respektvoll wahr. - Die vorliegende Arbeitshilfe ist gezielt für den Kontext der Schule konzipiert. Sie führt in das Thema unter (religions-)pädagogischen Gesichtspunkten ein und bietet eine theologische Vertiefung zum Verhältnis des christlichen Glaubens zu nichtchristlichen Religionen. Weiter nimmt sie eine Begriffserklärung vor zu verschiedenen Typen von Gottesdiensten und Feiern, an denen Vertreter mehrerer Religionen beteiligt sind. Dies stellt die Grundlage für die Praxisbeispiele eines Schulgottesdienstes und einer multireligiösen Feier zur Einschulung. Es folgen zwei praktische Anregungen für multireligiöse Gedenkfeiern in der Schule anlässlich von Unglücksfällen.

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hrsg. vom Landeskirchenamt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover
Jahr: 2007
Verlag: Hannover, Evang.-luth. Landeskirche
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Npm, Keq454.6
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-00-021694-7
2. ISBN: 3-00-021694-4
Beschreibung: 47 S. : Ill.
Schlagwörter: Multireligiöser Gottesdienst; Christlicher Gottesdienst; Schulgottesdienst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: MONOGRAPHIE